Hochbetten sind vor allem bei Kindern auf Grund der erhöhten Schlaflage und der vorhanden Spielmöglichkeiten sehr beliebt. So findet sich unter dem Hochbett genügend Platz für Regale, eine Spielhöhle oder einen Kaufmannsladen. Doch die Vorteile eines Hochbetts gehen noch weiter – auch ältere Menschen und Erwachsene entdecken Hochbetten für sich.

- mit Schreibtisch
- umlaufender Absturzschutz
- aus massivem Kieferholz

- aus massiver Buche
- mit Rolllattenrost
- TÜV/GS geprüft

- mit Rutsche
- Standardmatratze
- starke Pfosten
Vor allem in kleinen und modernen Wohnungen oder Studentenbuden findet man immer wieder ein Hochbett. Sehr beliebt sind bei Erwachsenen vor allem Sofaecken unter dem Hochbett.
Besonders beliebt bei Kindern und auch jungen Erwachsenen sind Kombinationen – also beispielsweise mit Schränken, Tischen oder Rutschen. Auch die Kombination mit einem Schlafsofa ist sehr beliebt. Wählt man ein relativ neutrales Modell kann dieses auch mit dem Kind mitwachsen und so auch im Jugendzimmer noch eine gute Figur machen.
Top Modelle der Hochbetten-Typen
Modell mit Rutsche: Relita Eliyas
Das Hochbett Eliyas mit Rutsche vom Hersteller Relita besteht aus massivem Buchenholz und ist im natürlichen Holz-Look gehalten. Die vorhandene Leiter sowie Rutsche können sowohl links als auch rechts montiert werden. Die Trittstufen sind recht breit und sorgen deshalb für sicheres Hinauf- und Hinabsteigen.
Mit im Lieferumfang enthalten ist ein Rollattenrost. Das Bett kann auch zu zwei einzelnen Betten zurück gebaut werden. Die Liegefläche ist 90x200 Zentimeter groß.
Modell mit Schreibtisch: VIPACK Bonny
Das Hochbett Bonny aus dem Hause VIPACK besticht durch absolute Funktionalität. Es besitzt eine ausziehbare Arbeitsfläche, die als Schreibtisch dient sowie einen Bettkasten, der als zusätzliches Bett fungiert. Es ist ein absolutes Allround-Hochbett mit bis zu 2 Liegeflächen mit 90x200 Zentimeter.
Die Fronten sind in bis zu 7 verschiedenen Farben erhältlich. Ein Absturzschutz ist ebenfalls vorhanden. Insgesamt ei sehr durchdachtes Hochbett vor allem für kleine Kinderzimmer.
Modell für Erwachsene: Steens Tom
Das Hochbett Tom des Herstellers Steens ist wei0 lasiert und aus massivem Kiefernholz. Es wird inklusive Rost geliefert und bietet eine Liegefläche von 90x200 Zentimeter. Es besticht durch das schliche Design und seine Höhe. Das Preis/Leistungsverhältnis ist sehr gut -- man bekommt ein solides Hochbett für einen wirklich guten Preis.
Dank der weißen Lackierung passt es in fast jedes Zimmer. Die Matratze ist leider nicht dabei -- allerdings kann man sich so eine passende Standard.Matratze selbst aussuchen.
Welche Arten von Hochbetten gibt es?
Die bekanntesten sind auch die ältesten dieser Gattung – sogenannte traditionelle Hochbetten. Sie sind mindestens 1,6 Meter vom Boden entfernt und stellen damit sicher, dass das Kind problemlos darunter stehen kann. Dies sorgt dafür, dass das Kind auch in einem recht kleinen Kinderzimmer dank des Hochbetts noch viel Raumfläche zur Verfügung hat. Geeignet sind diese Modelle für Kinder ab circa sechs Jahren.
Für Kinder um Grundschulalter sind vor allem Halbhohe Betten interessant. Diese sind deutlich niedriger und senken somit auch das Verletzungsrisiko – allerdings kann man unter diesen nicht so bequem stehen wie unter den traditionellen Hochbetten.
Etagenbetten zählen auch zu den Hochbetten und sind besser bekannt unter dem Namen Stockbetten oder Doppelstockbetten. Diese sind vor allem für Geschwisterzimmer sinnvoll in denen zwei Kinder untergebracht werden. Das spart ordentlich Platz.
Besonders sinnvoll sind mitwachsende Umbaubetten. Dies sind Hochbetten die je nach Größe des Kindes mitwachsen können. So kann man ein niedriges Hochbett schnell und einfach in ein traditionelles Hochbett umbauen. Das spart Geld – schließlich muss man dann nicht alle paar Jahre ein neues Bett kaufen.
Betten für jeden Typ
Natürlich muss man auch in der Zielgruppe unterscheiden so gibt es beispielsweise spezielle Hochbetten für Mädchen. Diese sind oft in rosa gehalten und mit liebevollen Verzierungen versehen. Es gibt eine große Auswahl an Modellen für die kleinen Prinzessinnen. Wir empfehlen allerdings eher eine schlichte Variante zu wählen um sicherzustellen, dass das Bett nicht nach zwei oder drei Jahren von dem Mädchen als zu „kindisch“ angesehen wird.
Doch auch für Jungs gibt es individuelles Design in der Kategorie Hochbetten für Jungs. Ganz egal ob es Auto-, Raumschiff- oder Fußball-Motive sind – die Auswahl ist auch hier grenzenlos. Allerdings auch hier der Hinweis, dass man darauf achten sollte, dass das Design auch nach ein paar Jahren noch gefällt. Dennoch sind Autobetten und Piratenbetten einen Blick wert.
Am besten eigenen sich unserer Meinung nach deshalb neutral gestaltete Hochbetten. Diese passen in Kinder- aber auch Jugendzimmer und bleiben lange hoch im Kurs. Das steigert die Wahrscheinlichkeit, dass das Hochbett auf im Teenager-Alter noch genutzt wird enorm. Gleiches gilt für Zusatzfunktionen. So sollte man bei einem Hochbett mit Rutsche darauf achten, dass diese abmontiert werden kann. Dies sorgt dafür, dass das Bett auch nach der Rutschen-Zeit noch verwendet wird.

Sicherheit beim Hochbett-Kauf
Zwar haben Hochbetten diverse Vorteile – aber es gibt auch einige Punkte in Sachen Qualität und vor allem Sicherheit zu beachten. Dazu zählen:
- Beim Kauf sollte man bei der Höhe des Bettes immer die Zimmerdeckenhöhe im Auge haben
- Das Bettgestell muss stabil und hochwertig sein
- Man sollte immer die Altersangabe des Herstellers beim Kauf eines Hochbetts berücksichtigen
- Vor allem bei kleinen Kindern sollte man darauf achten, dass eine Absturzsicherung vorhanden ist mit einer entsprechend hohen Höhe
- Die verwendeten Materialien sollten langlebig und vor allem stabil sein
- Die Befestigung sollte einfach und gut sein
- Ist eine Treppe vorhanden sollte der Stufenabstand so gewählt werden, dass das Kind diese leicht gehen kann
- Es sollten keine scharfen oder spitzigen Kanten vorhanden sein
- Achten Sie auch auf Prüfsiegel wie das GS- oder TÜV-Siegel
Das beste Hochbett finden – Kaufberatung Hochbetten
Worauf kommt es also wenn man das beste Hochbett für sein Kind finden möchte? Das klärt unser Hochbettratgeber.
Die HöheWichtig ist natürlich vor allem die Höhe des Hochbetts. So gibt es speziell für kleine Kinder sehr niedrige Modelle die nur etwa 100 cm hoch sind – aber auch Modelle die die 1,7 Meter Grenze leicht überschreiten. Wichtig dabei sind vor allem die persönlichen Vorlieben des Kindes sowie das Alter. Für sehr kleine Kinder raten wir von zu hohen Hochbetten ab auf Grund des Sturzrisikos. Ältere Kinder und junge Erwachsene dagegen bevorzugen dagegen eher höhere Betten da man den Platz darunter leichter nutzen kann. Besonders sinnvoll sind Hochbetten die mitwachsen. So kann man die Höhe immer perfekt an das Alter des Kindes anpassen. Vor allem Hochbetten mit Schreibtisch sind bei älteren Kindern beliebt.
Das Alter des KindesEs gibt grundlegend keine pauschale Aussage über das Alter. Experten empfehlen aber ein Hochbett erst ab einem Alter von sechs Jahren. Mit ein Grund dafür ist, dass viele jüngere Kinder oft unter Höhenangst leiden. Allerdings kann man das eben nicht so pauschal sagen – es ist eine sehr individuelle Entscheidung.
Das Material des PodestbettesDie Grundlegend Auswahl des Materials ist natürlich Geschmacksacke – dennoch sollte man bei der Auswahl auch auf die Qualität der verwendeten Materialien achten. Das Material des Hochbetts ist ausschlaggebend für die Pflegeleichtigkeit und Robustheit des Hochbetts. Die meisten Hochbetten werden aus Holz oder MDF gefertigt. Vor allem bei Anbauten wie einer Rutsche ist das Material ebenfalls wichtig.
Hochbetten aus Massivholz: Diese Modelle sind sehr strapazierfähig und sorgen für ein natürliches Raumklima. Echtes Massivholz steht für eine hohe Qualität und Langlebigkeit. Allerdings sind diese auch aufwändiger in der Pflege, da diese oft nur mit speziellen Pflegeprodukten möglich ist. Außerdem sollte man darauf achten, dass die Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur im Rahmen ist damit sich das Holz nicht verzieht. Und natürlich ist es eine Frage des Preises – Echtholz-Hochbetten sind deutlich teurer als Modelle aus MDF.
Hochbetten aus MDF: Diese Modelle sind oft deutlich preiswerter und damit günstiger als Hochbetten aus Massivholz. Die Reinigung erfolgt ebenfalls oft einfacher – da sämtliche normale Reinigungsmittel verwendet werden können. Auch die Haltbarkeit in Form der Strapazierbarkeit ist etwas höher. Die generelle Langlebigkeit dagegen ist geringer – da weniger hochwertige Materialien verwendet werden.
Jedes verwendete Material hat somit Vor- aber auch Nachteile. Die letztliche Entscheidung für oder gegen ein Material sollten Sie entsprechend der eigenen Vorlieben treffen. Wichtiger sind unserer Meinung nach das Design sowie die Sicherheit des Hochbetts.
Die SicherheitDefinitiv der wichtigste Punkt beim Hochbett kaufen ist die Sicherheit. Wer will schon minderwertig verarbeitete und instabile Hochbetten in seinen Kinderzimmern stehen haben. Unserer Erfahrung nach sollte man darauf achten, dass das Geländer rund um das Bett mindestens 16 Zentimeter hoch ist – dann kann das Kind nicht herausfallen. Die Leiter sollte fest und stabil am Hochbett befestigt sein. Auch ein Handlauf oder ähnliches sollte an der Leiter angebracht sein damit das Kind diese leicht besteigen kann. Achten sollte man auch auf Prüfsiegel – besonders auf ein GS-Zeichen.
Die Stufen der Treppe sollten auch gut gebaut sein – zum einen sollte das Kind sie leicht besteigen können – zum anderen sollten sie nicht zu schmal sein. Nach dem Kauf sollte man sein Kind etwas beobachten um weitere Gefahrenquellen auszuschließen. So kann es beispielsweise sinnvoll sein die Leiter mit Antirutschmatten zu versehen oder eine Absturzsicherung für die Nacht anzubringen. Dann können auch die Eltern beruhigt schlafen. Sinnvoll ist auch, dass man manche Dinge leicht abmontieren kann um das Bett auch noch länger zu verwenden.
Video-Tipp: Wohnraumideen mit Hochbetten
Bei der Liegefläche sollte man auf eine ausreichende Größe achten. Dies sorgt auch dafür, dass das Kind wenn es wächst weiterhin im Hochbett schlafen kann. Wer zwei Kinder und nur ein Kinderzimmer hat kann auch über ein Etagenbett nachdenken – das spart sehr viel Platz. Generell reichen 90 cm in der Breite allerdings vollkommen aus.
Das DesignInsgesamt ist das für die Eltern oft nebensächlich – doch für die Kinder sehr wichtig. Gerne entscheiden die Kinder nämlich über die Optik des Bettes mit. Kinder greifen gerne vor allem in jungen Jahren zu sehr ausgefallenen Designs. Wir wollen Sie davor warnen dem Nachzugeben. Wer Kinder hat weiß wie schnell sie letztlich ihre Meinung ändern – das sollte man beim Hochbett kaufen beachten. Vor allem schlichte Hochbetten in Schwarz oder Weiß halten lange – auch bis in das Teenager-Alter.
Hochbett Kauf – Fragen und Antworten
Für wen eigenen sich Hochbetten überhaupt?Eins ist klar – ein Hochbett ist ein echtes Platzwunder. Somit eigenen sich diese vor allem für kleine Kinder- aber auch Schlafzimmer in denen man nur wenig Stellfläche hat. Denn eins ist klar – man kann den Raum unter dem Bett noch für andere Ding wie einen Schreibtisch, einen Spielbereich oder eine Kommode nutzen. Nicht geeignet sind Hochbetten vor allem für Menschen die nachts oft aufstehen müssen – dann kann die Leiter zur Qual werden.
Welche Modelle eigenen sich speziell für Kinder?Für Kinder sind Etagenbetten nicht nur eine tolle Schlafstätte sondern auch ein kleiner Abenteuerspielplatz (Abenteuerbett). Viele Modelle haben deshalb auch lustige Anbauten wie Klettergerüste oder Türme. Ja – sie eigenen sich perfekt für Kinder. Achten sollte man nur auf die im Punkt Sicherheit genannte Punkte.
Wichtige Punkte bei Hochbetten?Wichtig sind wie schon genannt eine stabile Konstruktion und ein sicherer Stand. Die Verschraubungen sollten gut sein und die Stützbalken ausreichend dick. Besonders sinnvoll ist es wenn das Bett direkt an der Wand angebracht werden kann. Bei TÜV Prüfungen sollte man auf die Sicherheitsnormen EN 747-2:2007 und EN 747-1:2007 – auch ein GS Siegel ist sinnvoll.
Welche Räume sind gut geeignet?Vor allem für kleine Apartments, Jugendzimmer und Schlafzimmer sind Hochbetten geeignet. Der Hauptgrund ist – man kann damit mehr Wohnraum gewinnen.
Welche Matratzen und Lattenrosten für Hochbetten?Auf besonders stark gefederte Matratzen sollte man verzichten. Warum? Wenn Kinder beim Herumtoben auf der Matratze dann kann es zu einem verstärkten Katapulteffekt geben. Wir wollen ja nicht, dass das Kind aus dem Bett „geschleudert“ wird. Somit raten wir von federnden Lattenrosten und Federkernmatratzen generell ab. Übrigens: In einem Hochbett kann man perfekt für seine Doktorarbeit lernen.
