Wer kennt das nicht – wenn Kinder beginnen mit Autos zu spielen sind sie sehr fasziniert davon. Wie groß ist dann erst die Freude wenn sie ein ganzes Autohochbett geschenkt bekommen – vor allem wenn man darin auch noch wirklich schlafen kann! Ein Autobett im „Rennwagen-Look“ ist sicherlich ein Highlight in jedem Kinderzimmer. Da geht jedes Kind sicherlich gerne in das eigene Bett. Dieser Ratgeber soll Ihnen helfen das richtige Modell für Ihr Kind zu finden. Welches sind die schönsten? Welche Extras gibt es? Welches Alter ist sinnvoll? Worauf kommt es genau an?

- inklusive Matratze und Lattenrost
- aus lackiertem MDF
- auch in anderen Farben erhätlich

- mit Matratze und Lattenrost
- guter Preis
- inklusive Anleitung

- inklusive Beleuchtung
- mit Heckspoiler
- Kanten sind abgerundet
Typen und Applikationen
Jungen lieben ganz klar Autobetten in Rennwagenform – besonders beliebt sind Modelle in Rot und Blau. Vor allem aufwändige Applikationen wie Felgen, Alu-Optik und Hochglanz Flächen sind sehr beliebt.
Auch für Mädchen gibt es schicke rosa Sportwagenbetten oder auch märchenhafte Kutschen mit romantischen Applikationen. Doch das ist recht selten – meistens wollen Mädchen eher ein Prinzessinnenbett als ein Autobett.
Für Geschwister oder Zwillinge eignen sich auch Etagenbetten – dort gibt es auch Modelle mit Auto-Optik wie Buse oder Feuerwehrautos.
Desto mehr Extras ein Bett hat desto mehr werden es die Kinder lieben. Dazu zählen beispielsweise „echte“ Alu-Felgen, LED-Beleuchtungen und andere Applikationen die man auch an normalen getunten Autos findet.
Auch eine aufklappbare Motorhaube mit echten Motor oder ein Kofferraum als Stauraum sorgen für ein echtes Rennwagen-Feeling im eigenen Kinderzimmer.
Design-Tipp: Autobett Jeep
Das Autobett Jeep inklusive Rollrost mit einer Größe von 90×200 Zentimeter von Jugendmöbel24.de ist eine Rarität. Er passt perfekt in ein Dschungelzimmer. Mit dabei ist eine breite Motorhaube die als Ablagefläche dient.
Die Oberfläche ist strapazierfähig und lichtbeständig. Das Bett besteht aus MDF und ist in grau / weiß lackiert. Alle Kanten sind abgerundet. Das Bett ist bis maximal 75 Kilogramm belastbar und wird in Frankreich produziert.
Das Alter des Kindes für das Rennwagenbett
Wenn es sich nicht um ein Autohochbett handelt können Rennwagenbetten schon in sehr jungen Jahren geeignet sein. Ab 2,5 oder 3 Jahren ist das kein Problem mehr. Vor allem beim Übergang vom Babybett zu einem normalen Bett kann man Autobetten empfehlen. Viele Modelle haben erhöhte Seitenteile die als Rausrollschutz dienen. So kann das auch noch sehr kleine Kind nicht aus dem Bett fallen. Bei der Matratze sollte man auf Standardmaße achten – am besten 90×200 Zentimeter. Auch das Höchstgewicht sollte man beachten.
Bei einem Rennwagenhochbett sollte man warten bis das Kind circa sechs Jahre alt ist. Ab dann sind die motorischen Fähigkeiten meistens weit genug entwickelt um auch spät nachts oder noch schlaftrunken morgens aus dem Bett bzw. in das Bett zu klettern.
Material und Qualität
Autobetten aus Massivholz sind recht selten. Die meisten Modelle bestehen aus MDF Holz. Dennoch sind sie oft hochwertig und stabil verarbeitet und vor allem mit kindgerechten abgerundeten Kanten versehen – das schützt vor Verletzungen.
Bei ausklappbaren Teilen und Klappen die man öffnen kann sollte man darauf achten, dass diese gedämpft sind – dann kann man sich nicht so leicht die Finger oder Hände einklemmen.

Wichtig sind auch erhöhte Seitenbretter damit das Kind nicht aus dem Bett fällt.
Bei den Farben und Lacken sollte man darauf achten, dass diese schadstofffrei sind.
Wer auf die Ökobilanz achtet sollte beim Holz auf das FSC-Siegel achten. Das steht für Forest Stewardship Council und stellt sich, dass das Autobett zum größten Teil oder auch komplett aus nachhaltig, ökologischem, zertifiziertem Holz besteht. Also aus Wäldern, die diesem Standard entsprechen. Dabei geht es vom Baum bis zum verarbeitenden Betrieb komplett ökologisch korrekt zu.
Das perfekte Autohochbett Zubehör
Es gibt Modelle in sehr vielen verschiedenen Größen. Angefangen bei einer kleinen Kleinkindmatratze mit 70×140 Zentimeter bis hin zu Erwachsenen-Standardgröße von 90×200 Zentimeter. Grundlegend ist es zu empfehlen Standardgrößen zu wählen. Dann sind die Matratzen günstiger und die Modelle halten länger.
Beim Lattenrost sollte man darauf achten, dass dieser gefedert ist. Viele Modelle haben nur eine Bodenplatte – da ist ein gefederter Lattenrost deutlich besser.
Um den Look perfekt zu machen eignet sich eine passende Kinderbettwäsche mit Automotiven. So kann man den Gesamteindruck des Raumes deutlich verbessern.
Außerdem kann man natürlich den Look des gesamten Zimmers dem Auto-Motto anpassen. Mit passenden Postern und anderen Deko-Elementen wird aus dem Kinderzimmer ein richtiger Rennstall.

Wie findet man nun das beste Autobett?
Man sollte sich vor dem Kauf genau überlegen ob es ein wirkliches kleines Kinderrennbett sein sollte oder man doch nicht lieber gleich ein Modell in Standardgröße kauft.
Damit das Kind lange Freude am neuen Autohochbett hat sollte man auf weitere Extras achten wie eine aufklappbare Motorhaube oder anderes Zubehör. Teilweise kann man dies auch zusätzlich erwerben und so das Bett nach und nach mit jedem Geburtstag erweitern.
Bei der Farbwahl sollte man das Kind am besten beobachten mit welchen Autos es gerne spielt und dementsprechend die Farbe wählen. Alternativ kann man das Kind natürlich auch einfach nach seiner Lieblingsfarbe fragen.