Doppelstockbett

Die Top 3

In einem Doppelstockbett können Kinder nicht nur schlafen – sondern auch spielen und lachen. Die kleinen spielen, toben und hecken lustige Streiche aus. Bei uns findest du die besten Doppelstockbetten im Netz und die meisten Informationen darüber wie man das beste Doppelstockbett finden kann.

1
TICAA Etagenbett
TICAA Etagenbett „Rene“
  • zeitloses Design
  • aus Massivholz
  • top Preis
2
Hochbett
Hochbett „Jonas“
  • modernes Design
  • hohe Qualität
  • auch für Erwachsene
3
Etagenbett 90x200 Produktbild
Etagenbett 90×200
  • aus Massivholz
  • Standardgröße
  • zeitloses Design

Es ist mehr als ein Schlafplatz – das Doppelstockbett für Kinder

Eins ist klar – die Kindheit ist eine wunderbare und tolle Zeit – alles ist neu und aufregend. Deshalb ist es auch wichtig, dass die Kinder einen guten und ruhigen Schlafbereich haben. Beim Thema Geschwisterbetten sind Doppelstockbetten der Klassiker schlecht hin – sie sind platzsparend aber auch von abenteuerlichem Charakter. Es gibt sie in den verschiedensten Varianten – egal ob als Burg, Piratenschiff oder als süße Schlösser. Das Design sollte dabei immer am Geschmack des Kindes angepasst werden.

Design-Tipp: Etagenbett Bussy

Etagenbett Bussy Produktbild

Gefertigt aus dem Holzwerkstoff MDF und in weiß / grün lackiert ist das Etagenbett Bussy in 90×200 cm. Mit dabei ist eine Holzauflage für die Matratze. Belastbar sind die Liegeflächen bis 40 kg oben und bis 50 kg unten. Das Bett wird zerlegt geliefert.

Mit diesem Bett werden Kinderträume wahr. Die Gestaltung als moderner und dennoch klassischer Doppeldecker-Bus wirkt außergewöhnlich und regt garantiert die Fantasie der Kinder an. Es eignet sich perfekt für zwei etwa gleich alte Kinder oder auch für Übernachtungsgäste.

Das richte Modell finden

Vor allem bei unterschiedlichen Geschwistern kann schnell zu Unstimmigkeiten über das gemeinsame Doppelstockbett kommen. Die Mädchen stehen eher auf Rosa – die Jungs wollen lieber ein Piratenbett. Deswegen ist eine clevere Wahl wichtig. Am besten ist es bei uneinigen Geschwistern auf ein schlichtes Modell aus massivem Holz zu setzten – dann kann man jedes Bett so umgestalten wie es die momentanen Anforderungen sind. So können auch die zwei Etagen unterschiedlich ausgestaltet werden. Material zur Umgestalteten gibt es sehr viel. So kann unten die Ritterburg sein und oben das Zimmer der Prinzessin – seine Sie kreativ!

Das Doppelstockbett ist heute mehr als ein Schlafplatz – es ist ein Rückzugsort und eine Spielwelt zugleich. Vor allem mit kuscheligen Anbauten oder einer Rutsche wird das Doppelstockbett zu einem wirklich gemütlichen Ort im Kinderzimmer. Auch ein Vorhang oder eine Stofftür kann sinnvoll sein um etwas mehr Privatsphäre zu schaffen. Übrigens: Ein Lattenrost ist fast immer mit dabei – darüber muss man sich also keine Gedanken machen.

Der große Vorteil von Doppelstockbetten ist der enorme Platzgewinn. Es gibt dabei die verschiedensten Aufführungen und Jungen- sowie Mädchen-Typische Designs. Dabei geht es von ganz schlicht bis hin zu richtig kitschig und bunt. Die großen Vorteile sind: die oft modernen und unkomplizierten Designs, die 2 Schlafplatz die oft übereinander oder zueinander platziert sind, die Kombination aus Spielwiese und Schlafstätte, die neugewonnen Stauräume sowie die oft sehr kreativen Designs – inklusive diverser toller Anbauten wie Scheinwerfer und vieles mehr.

Wie schon erwähnt sind oft diverse Stauräume enthalten wie Rollbettkästen aber auch Schränke oder versteckte Fächer. Fast alle Modelle sind auch in zwei einzelne Betten umbau bar. Außerdem sollte man darauf achten, dass sämtliche Anbauten leicht abmontiert oder auch um montiert werden können. Ebenfalls wichtig ist ein umlaufender Absturzschutz an der oberen Liegefläche sowie eine stabile Konstruktion aus Holz oder Metall. Auf GS-Prüfzeichen oder TÜV-Siegel sollte man ebenfalls achten – sowie auf schadstofffreie Lacke und Beschichtungen.

Doppelstockbett Kaufberatung

Worauf kommt es nun wirklich an, wenn man sich ein Doppelstockbett kaufen möchte.

Natürlich sollte man sich als Elternteil darüber im Klaren sein, dass ein Doppelstockbett nicht nur platzsparend und praktisch ist – sondern auch ein erhöhtes Verletzungsgefahr für Kinder darstellt. Das ist sowohl tagsüber beim Spielen der Fall – sondern auch wenn das Kind beispielsweise nachts auf die Toilette muss – dennoch kann man das Risiko verringern.

Das Bettgestellt sollte stabil und sicher konstruiert sein – man sollte auch nach dem Aufbau selbst überprüfen, ob das Bett sicher und fest steht. Außerdem sollte man auch regelmäßig überprüfen, ob alle Schrauben und Verbindungen noch fest sind.

Um auf die Gesundheit zu achten sollte man bei allen Materialien darauf achten, dass diese frei von Schadstoffen sind. Dies stellen übrigens schon die Sicherheitssiegel des TVÜ und das GS-Prüfsiegel sicher. Auch die Verarbeitung des Holzes sollte man achten – so sollten keine Kanten und scharfen Splitter vorhanden sein – außerdem sollten Griffe und so weiter immer lackiert sein.

Bei einer Leiter muss man darauf achten, dass diese fest am Bett montiert ist. Auch Seitengriffe können sinnvoll sein, wenn sich die Kinder noch nicht so sicher sind auf einer Leiter. Folgende Maße stellen sicher, dass die Trittstufen sicher sind – die Stufen sollten mindestens 30 Zentimeter breit und 9 Zentimeter tief sein. Außerdem sollten die Leitertritte maximal 25 Zentimeter voneinander entfernt sein.

Besonders wichtig ist die Absturzsicherung. Am oberen Bett ist ein Fallschutz definitiv wichtig – so kann das Kind nicht aus dem Bett fallen, wenn es schläft. Die Oberkante des Geländers sollte mindestens 15 – besser 30 Zentimeter von der Matratzenoberkante entfernt sein – dann ist die Absturzsicherung auch wirklich sicher.

Was ist ebenfalls wichtig im Punkto Sicherheit. Vor allem kleine Kinder haben noch etwas schlechtere motorische Fähigkeiten – deswegen kann es sinnvoll sein gewisse Regeln für Kinder festzulegen, wenn sie das neue Doppelstockbett verwenden. Außerdem gehören keine anderen Einrichtungsgegenstände in die Nähe des Doppelstockbetts – dann kommt das Kind nicht auf „dumme“ Gedanken. Auch an ein Fenster gehört das Bett nicht. Außerdem sollte man einen Teppich unter das Doppelstockbett legen. Wichtig ist es auch, dass man das Bett an der Wand mit Stahlwinkeln fixiert.

Doppelstockbett mit 4.1 von 5 Punkten.