Hochbett mit Schrank

Gerade in sehr kleinen Wohnung sind Hochbetten echte Platzwunder. Dadurch, dass der Schlafplatz nach oben verlagert wird gewinnt man neuen zusätzlichen Stauraum unter dem Bett.

Ein Hochbett mit Schrank – Spiel-, Schlaf- und Lager-Platz in einem ist somit mehr als nur ein Platz zum Schlafen. Sie können echte Raumwunder oder Attraktionen für Kinder sein. Die Vorteile liegen auf der Hand – sie sind vor allem für besonders kleine Zimmer geeignet, können ein echtes Abenteuerland für Kinder werden, können auch an die Bedürfnisse des Kindes angepasst werden, bieten zusätzlichen Stauraum und sind eben auch für Erwachsene in kleinen Wohnungen geeignet.

1
Etagenbett mit Kleiderschrank Produktbild
Etagenbett mit Kleiderschrank
  • modernes Etagenbett
  • viele Funktionen
  • 1,6 Meter hoch
2
Pharao 24 Kinder-Modell Produktbild
Pharao 24 Kinder-Modell
  • 1,4 Meter hoch
  • ohne Matratze
  • gutes P/L Verhältnis
3
PARISOT Mademoiselle Produktbild
PARISOT Mademoiselle
  • moderner Stil
  • für Mädchen
  • hochglanz

Ein Hochbett mit Schrank – worauf kommt es nun an?

Will man sich ein Hochbett kaufen dann sind sehr viele Fragen zu klären. Als erstes muss man sich vor allem darüber im Klaren sein wofür das Hochbett ist – ist es vor allem für Kinder oder für einen selbst? Kann man damit wirklich Wohnraum sparen? Welches Material soll es denn sein? Welches Material passt gut in die Wohnung und sorgt für ein stimmiges Gesamtbild? Welche Höhe ist optimal? Ist der Schlafkomfort hoch? Und was ist wirklich generell zu beachten?

Um genau diese Fragen für ein Hochbett mit Schrank zu klären haben wir diesen Ratgeber erstellt. Außerdem haben wir gute Kaufempfehlungen für Sie direkt auf dieser Seite platziert.

Produkt-Tipp: PARISOT Smoozy 2

PARISOT Smoozy 2 Produktbild

Das moderne Multifunktions-Hochbett mit Schrank mit dem Namen Smoozy 2 in weiß stammt aus dem Hause Parisot. Es ist mit und ohne Ticaa Kindermatratze bestellbar. Dieses Hochbett wird inklusive externem Schrank im gleichen Design geliefert.

Mit dabei ist ein ausziehbarer Schreibtisch auf Rollen, eine integrierte Kommode sowie eine Leiter und viele Ablagefächer. Als Lattenrsot dient eine belüftete Spanblatte. Ein durchdachtes Hochbett für ein modernes Kinderzimmer.

Höhe des Betts

Je nach Ausrichtung und Zielsetzung des neuen Hochbetts kommen unterschiedliche Höhen in Frage. Vor allem für kleinere Kinder sollten die Modelle nicht zu hoch sein – dort reicht auch schon eine Höhe von 1,1 Meter. Dann kann man auch selbst noch bequem auf das Bett fassen und sich um das Kind kümmern.

Desto größer allerdings das Kind wird desto höher kann das Bett auch sein. Im Idealfall kann das Kind oder der Erwachsene darunter aufrecht stehen. Für Kinder sind dafür 1,6 Meter ideal – für Erwachsene circa 2 Meter. Im Idealfall kann man das Hochbett in der Höhe verstellen – dies sind sogenannte mitwachsende Hochbetten. Vor allem bei ganz hohen Modellen kommt es oft vor, dass diese direkt an der Wand befestigt werden und nur über Pfosten gestützt werden – dies sorgt für maximale Sicherheit und Stehhöhe.

Wichtig ist dabei eigentlich, dass man auf die Deckenhöhe achtet. Man sollte eigentlich darauf achten, dass man selbst im Bett noch aufrecht sitzen kann. Perfekt ist dafür ein Abstand zwischen Matratze und Zimmerdecke zwischen 90 – 100 Zentimeter. Man sollte also definitiv die Zimmerhöhe messen bevor man los zieht und sich ein Bett aussieht.

Zusammenfassend muss man sagen: Für Kinder von 6-12 Jahren ist eine Höhe von 1,0 – 1,5 Meter ideal. Bei Teenagern zwischen 12 und 18 Jahren sind 1,5 – 1,8 Meter ideal. Für Erwachsene ab 18 Jahren sind alle Höhen ab 1,8 Meter ideal – am besten 2 Meter.

Hochbett mit Schrank Bild 2
Modellvarianten

Insgesamt gibt es drei signifikant große Modellvarianten bei Hochbetten. Vor allem für Kinder geeignet sind halbhohe Hochbetten mit Schrank. Diese eigenen sich vor allem für Kinder im Grundschulalter und sind wesentlich niedriger gebaut als traditionelle Hochbetten. Sie bieten eine geringere Verletzungsgefahr und der Bereich unter dem Bett kann für Schränke oder als Spielhöhle verwendet werden.

Dann gibt es die sogenannten Umbau-Hochbetten diese kann man als normales Bett oder auch als Hochbett mit Schrank nutzen – so ist man komplett flexibel und kann das Bett immer an die Wünsche des Kindes anpassen.

Dann gibt es noch ganz traditionelle Hochbetten – diese beginnen ab einer Größe von 1,5 Meter – so kann man auch größere andere Möbel unter dem Hochbett platzieren. Diese sind vor allem bei Erwachsenen und Teenagern sehr beliebt.

Welches Modell für einen in Frage kommt hängt aber immer von den eigenen Wünschen ab. Sehr schlicht gehaltene Hochbetten mit Schrank können sowohl für Mädchen als auch für Jungs genutzt werden. Eventuell vorhandene Sonderausstattungen sorgen dafür, dass man es in ein echtes Abenteuerland verwandeln kann. Dazu gehören beispielsweise Fenster, Vorhänge, Tunnel oder Türmchen. So wird das Hochbett zu einer Ritterburg, einem Piratenschiff, einem Schloss oder einem Rennwagen. Man sollte darauf achten, dass diese Anbauten aber immer restlos entfernt werden können.

Die Sicherheit – das A und O

Eins ist klar Hochbetten mit oder auch ohne Schrank laden Kinder zum Toben und Spielen ein – deshalb ist der Punkt Sicherheit so wichtig. Doch welche Tipps helfen dabei das Bett gut auf den Punkt Produktsicherheit zu testen? Das klären wir jetzt.

Wichtig ist, dass das Hochbett ein umlaufendes Geländer hat – vor allem bei einem Hochbett für Kinder. Dies sorgt dafür, dass die Kinder nicht herausfallen können. Aber auch bei Erwachsenen mit einem leichten Schlaf ist dies definitiv eine sinnvolle Erweiterung. Die Höhe des Geländers sollte mindestens 20 Zentimeter betragen gemessen ab der Oberkante der Matratze. Geöffnet sein sollte nur der Zugang zum Bett – dieser sollte allerdings nicht breiter als 40 Zentimeter sein.

Ebenfalls ausschlaggebend ist eine stabile und vor allem feste Leiter. Diese sollte fest am Bett fixiert sein – am besten mit Schrauben. Dies sorgt dafür, dass man sicher und ohne Wackeln auf das Bett aber auch vom Bett herunter steigen kann. Die Stufen sollten einen gleichmäßigen Abstand haben und nach Möglichkeit auch rutschfest sein.

Generell sollte das komplette Hochbett mit Schrank stabil gebaut sein und standfest montiert werden. Sinnvoll ist es definitiv das Bett mit Stahlwinkeln direkt an der Wand zu befestigen. Besonders stabil sind Betten aus Buche und Kiefer – diese Holzarten sind besonders massiv. Außerdem sollte man darauf achten, dass keine scharfen Kanten oder spitzigen Ecken vorhanden sind an denen sich das Kind stoßen könnte.

Der Lattenrost sollte definitiv nicht lose aufliegen da sonst Lücken entstehen könnten. Fixieren deshalb unbedingt den Lattenrost auf dem Bettgestell.

Besondere Sicherheit schaffen auch die bekannten Prüfzeichen. Dazu zählen das GS-Prüfzeichen aber auch das TÜV-Siegel und die Norm EN 716. Diese decken die wesentlichen Sicherheitsmerkmale ab.

Hochbett mit Schrank Bild 1

Welche Möglichkeiten bieten Hochbetten mit Schrank?

Der klarste Vorteil ist, dass das Hochbett oft platzsparend kombiniert ist mit einem Schrank. Das sorgt für deutlich mehr Stauraum auch in kleinen Räumen. Wichtig ist, dass man vor dem Kauf auch darauf achtet, dass die verbauten Schränke in das Zimmer passen – sowohl optisch als auch von den Maßen.

Doch wichtig ist – das Bett mit Schrank muss nicht unbedingt bis direkt unter die Decke gehen. Vor allem bei Kindern reicht oft auch ein mittelhohes Bettgestell – dies bietet auch schon genügend Platz um darunter zu spielen oder Dinge wie Kleidung oder Spielsachen zu verstauen.

Der Aufstieg erfolgt meistens über eine Leiter – besser ist teilweise eine Treppe – diese sorgt für einen sicheren Aufstieg. Teilweise gibt es auch Anbauten wie Rutschen – diese Bettenarten werden teilweise auch Spiel- oder Abenteuerbett genannt.

Es gibt auch diverse andere Baukomponenten die aus dem Bett einen echten Abenteuerspielplatz machen. Dies sorgt vor allem bei Kindern dafür, dass sich gerne im eigenen Bett schlafen. Wichtig – alles sollte rückbaubar sein – dann schläft der Teenager auch noch gern im eigenen Hochbett.

Teenager nutzen den Platz unter dem Bett gerne als Arbeitsbereich. Dies ermöglichen Hochbetten mit Schreibtisch. Kauft man ein besonders hochwertiges Modell kann man solche Erweiterungen einfach dazukaufen und auch wieder verkaufen. Achten sollte man darauf, dass es genügend Licht unter dem Bett gibt – falls ein Platz am Fenster nicht möglich ist sollte man definitiv eine Schreibtischlampe kaufen.

Vor allem wenn man ein Hochbett mit Anbauen wie einem Schrank kauft sollte man auf eine gute Verarbeitung achten – und zwar nicht nur beim Bett selbst sondern auch bei den Anbauten. Dies sorgt dafür, dass es auch lange im Einsatz ist und man nicht alle paar Jahre ein neues Modell kaufen muss.

Video-Tipp: DYI Modell von IKEA

Hochbett mit Schrank mit 4.1 von 5 Punkten.