Hochbett mit Schreibtisch

Woher das Hochbett an sich eigentlich kommt kann man gar nicht mehr so genau sagen. Sie sind in einigen Punkten ihren niedrigeren Kollegen eindeutig überlegen. So sind Etagenbetten beispielsweise sinnvoll wenn nur wenig Wohnraum für zwei Kinder zur Verfügung steht oder eben Hochbetten mit Schreibtisch wenn man ein kleines Zimmer hat aber für die Schule einen Schreibtisch benötigt.

1
Jugendmöbel24 - Mutlifunktions-Hochbett Produktbild
Jugendmöbel24 -- Mutlifunktions-Hochbett
  • mit ausziehbarem Schreibtisch
  • sichere Treppe
  • inklusive Kommode
2
PARISOT Reverse Produktbild
PARISOT Reverse
  • moderner Stil
  • inklusive Bücherregal
  • inklusive Aufbauanleitung
3
Hochbett Julien Produktbild
Hochbett Julien
  • mit Regal
  • kompakt gebaut
  • trendiges Design

Heutzutage gibt es ein umfangreiches Angebot an Hochbetten die für ein deutlich größeres Platzangebot im Kinder- / Jugendzimmer sorgen und zudem noch interessante Zusatzfunktionen wie einen Schreibtisch bieten. So kann die neugewonnene Fläche direkt unter dem Hochbett perfekt genutzt werden wie beispielsweise durch einen Schreibtisch.

Doch wie findet man das perfekte Hochbett mit Schreibtisch? Worauf kommt es wirklich an? Das alles inklusive einiger Produktvorschläge finden Sie auf dieser Übersichtsseite rund um dieses Thema.

Preis-Tipp: PARISOT Swan 2

PARISOT Swan 2 Produktbild

Das Modell Swan 2 von Parisot ist ein weißes Kinderhochbett mit Schreibtisch. Es besitzt eine Liegefläche von 90x200 cm und ist recht schmal -- die Tiefe beträgt lediglich 112 Zentimeter. Es wird in Europa -- genauer Frankreich gebaut.

Das Hochbett mit Rutsche ist belastbar bis 100 kg und verfügt über einen Schreibtisch inklusive Ablagefächer und einer belüfteten Spanplatte als Rost. Geliefert wird es ohne Matratze. Mit dabei ist eine bebilderte Aufbauanleitung zur einfachen Montage.

Material und Konstruktion sind das A und O

Betten die hoch im Zimmer hängen gibt es heutzutage in den verschiedensten Ausführungen und Modellvarianten. Es gibt klassische Hochbetten, Spielbetten oder Etagenbetten – dennoch bleibt die grundlegende Bauform gleich. Außerdem vermischen sich die verschieden Bauformen immer mehr so entstehen momentan Hochbett mit diversen Spiel- und Klettervorrichtungen oder auch praktische Modelle (auch für Erwachsene) mit Schreibtisch.

Egal um welches Modell es geht – wichtig ist, dass es eine sichere Grundkonstruktion besitzt und über ein TÜV/ GS Sigel verfügt. Wer auf ein zertifiziertes Hochbett zurückgreift braucht sich beim Punkto Sicherheit eigentlich keine Sorgen machen. Wichtig ist aber auch, dass die verwendeten Materialien frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen sind – schließlich schläft das Kind in diesem Möbelstück.

Vorteile der Hochbetten mit Schreibtisch

Mehr Freiraum und Ordnung schaffen das erlaubt ein funktional designtes Möbelstück bei begrenzten Wohnraum. Gemeint ist natürlich ein Hochbett. Egal ob in einem kleinen Studentenappartement, in einem Kinderzimmer oder einer Wohnung mit offenem Wohnbereich – ein Hochbett sorgt für jede Menge frei Wohnfläche.

So kann man das Schlafmöbel passend zur eigenen Wohnsituation aussuchen. Dabei gibt es die verschiedensten Varianten die sich in Sachen Form, Farbgebung, Material, Höhe, Sicherheit und Ausstattung stark unterscheiden. Wichtig ist natürlich vor allem die Optik. Das Modell sollte in die eigenen Einrichtungsvorstellungen passen. Vor allem bei Modellen für Kinder spielen auch originelles und kreatives Design eine wichtige Rolle – sowie natürlich die Sicherheit.

Besonders sinnvoll sind natürlich Kinderhochbetten mit Schreibtisch – dann passt selbst in ein kleineres Kinderzimmer ein Schreibtisch hinein. Dies ist vor allem sinnvoll, sobald das Kind in der Schule ist – dann kann es die Hausaufgaben im eigenen Zimmer erledigen.

Hochbett mit Schreibtisch Bild 1

Kinder lieben es

Kinder lieben Hochbetten – sie nutzen die vielseitig einsetzbaren Schlafmöbel sehr gerne zum Spielen und Toben. Einige Modelle kann man mit Zusatzausrüstung auch etwas „auf hübschen“ und so den momentanen Vorlieben des Kindes anpassen. Dabei stehen diverse Themenwelten zur Verfügung. Diese Hochbetten werden auch Motto-Hochbetten genannt. Egal ob es eine Burg, ein Prinzessinnen-Schloss oder Feuerwehrauto sein soll – es gibt so gut wie alles. Achten sollte man allerdings darauf, dass sich alle Anbauten einfach entfernen lassen und es sich im Grunde um ein fast klassisches Hochbett mit Schreibtisch handelt – dann findet das Bett garantiert im Teenager-Alter auch noch Verwendung.

Modelle die einen Kleiderschrank oder einen Schreibtisch fest verbaut haben sind im Normalfall etwas höher und fangen bei rund 1,6 Metern an. Zusätzlich gibt es oft noch zusätzliche Erweiterungen wie Feuerwehrstrangen oder Klettergerüste. Besonders sinnvoll sind auch mitwachsende Modelle – so kann das Hochbett beispielsweise zunächst als Halbhohes Hochbett montiert werden und dann in ein hohes Modell umgebaut werden. Oft kann man auch dann erst den Schreibtisch anmontieren – also eine perfekte Symbiose.

Ein Tipp: Wenn das Hochbett mit Schreibtisch gekauft ist und an Ort und Stelle steht sollte man es unbedingt direkt an der Wand befestigen um Tragfähigkeit und Stabilität zu erhöhen.

Hochbetten mit Schreibtisch – das Bett mit Mehrwert

Welches Material? Holz oder Metall?

Hochbetten sind vorwiegend aus zwei Materialien erhältlich: Metall und Holz. Doch welches Holz bietet welche Vor- und Nachteile? Und was ist der Vorteil von Modellen aus Metall? Das klären wir jetzt.

Holz – ein Baustoff der Natürlichkeit und vor allem Wärme vermittelt. Die am meisten verwendeten Holzarten für Hochbetten mit Schreibtisch sind Buche und Kiefer. Teilweise gibt es auch Modelle als Linde und Birke. Alle diese Modelle sind aus Massivholz – was deutlich stabiler ist als teilweise Modelle aus MDF.

Modelle aus Kiefer sind sehr robust und vor allem garantiert langlebig. Fast alle Modelle sind dabei aus Holz aus FSC-zertifizierte Wäldern und somit fast komplett frei von Schadstoffen und somit auch ökologisch vollkommen unbedenklich. Ein besonders beliebter Baustoff ist ebenfalls Buche – vor allem die bekannte Rotbuche. Da das Holz sehr dicht ist, ist es besonders robust und unempfindlich, dafür aber auch schwerer in der Verarbeitung. Allerdings ist Buch im Regelfall ökoklogisch einwandfrei und wird auch in der Spielzeugherstellung eingesetzt. Beide Varianten sind Massivholz und damit auch Unikate, da die Färbung und Maserung bei jedem Modell unterschiedlich sein wird.

Wer lieber auf einen futuristischen und kühlen Look steht kann sich auch für ein Hochbett mit Schreibtisch aus Metall entscheiden. Diese sind wirklich unverwüstlich und halten auch Kratzer oder Stöße problemlos aus – allerdings muss man diesen Look auch mögen.

Matratzen und Lattenroste

Bei fast allen Modellen ist ein Lattenrost bereits im Lieferumfang enthalten. Darauf achten sollte man, dass es sich beim Lattenrost sowie der Matratze um eine Standardgröße handelt – dann kann man auch günstigen Ersatz besorgen. Der Lattenrost sollte fest im Bettenboden verankerbar sein und einen stabilen Halt haben.

Bei der Matratze sollte man auf Latex oder Schaumstoffe setzten. Federkernmatratzen verleiten oft zum „Trampolin springen“ auf dem Hochbett, da sie sehr gut federn. Grundlegend sollte man bei Matratzen für Kinder darauf achten, dass sie einen mittleren bis hohen Härtegrad haben um das Skelet des Kindes beim Schlafen zu schützen. Außerdem sollte die Matratze schadstofffrei sowie geprüft sein. Ein weiterer Vorteil ist ein waschbarer Bezug um eine entsprechend hohe Hygiene zu gewährleisten.

Hochbett mit Schreibtisch Bild 2

Das Alter ist wichtig

Grundlegend gilt – das sichere Einstiegsalter für die Nutzung von Hochbetten mit Schreibtisch gibt es nicht. Experten raten dazu, dass man solch ein Bett erst anschafft, wenn das Kind circa sechs Jahre alt ist. Allerdings gilt hier – niemand kennt den persönlichen Entwicklungsstand des Kindes besser als die Eltern selbst. Mit ein paar einfachen Fragen kann man für sich selbst klären, ob ein Hochbett für das eigene Kind schon geeignet ist. Beispielsweise: Steht mein Kind nachts häufig auf und schläft unruhig? Das spricht natürlich dagegen. Auch wenn sich das Kind öfters aufrichtet sollte man eher davon absehen. Hat das Kind Probleme beim Klettern und ein noch nicht vollentwickeltes Gleichgewichtsgefühl? Dann sollte man ebenfalls von einem Kauf absehen.

Ein guter Tipp: Man sollte sein Kind mit auf den Spielplatz nehmen und es beim Spielen auf einem Klettergerüst beobachten.

Sicherheit geht vor beim Kauf

Neben der Stabilität spielen noch weitere Punkt beim Kauf eines Hochbetts mit Schreibtisch eine wichtige Rolle.

  • Die Höhe der Brüstung oder auch Absturzsicherung sollte mindestens 26 oder besser 30 Zentimeter betragen – und zwar gemessen ab der Matratze mindestens noch 16 Zentimeter.
  • Das neue Hochbett sollte nach der DIN NORM EN 747 für Hochbetten geprüft sein. Diese stellt grundlegende Sicherheitskriterien sicher.
  • Die Sicherheit der Leitung kann man enorm erhöhen, wenn man sie fest am Boden fixieren kann. Auch ein Handlauf kann sinnvoll sein. Die Öffnung der Leiter an der Liegefläche sollte ungefähr 30 Zentimeter groß sein – am besten nicht größer.
  • Man sollte auch darauf achten, dass das Bett keine spitzen Kanten und freistehende Schrauben hat an denen sich das Kind verletzten kann.

Video-Tipp: Das Flexa All in One im Detail

Was ist beim Schreibtisch zu beachten?

Die Wahl des richtigen Schreibtischs ist vor allem bei Kindern sehr wichtig. Im Laufe der Zeit sitzen sie als Schüler mit unter mehrere Stunden pro Tag am Schreibtisch. Deshalb sollte dieser auch ergonomisch perfekt sein.

Wichtig dafür ist beispielsweise eine schräg einstellbare Tischplatte – dadurch lassen sich Verspannungen und spätere Rückenprobleme laut Experten vermeiden. Außerdem sollte der Schreibtisch höhenverstellbar sein. Auch die perfekte Einstellung der Höhe des Stuhls und des Schreibtischs ist relevant.

Besonders gut geeignet sind mitwachsende Kinderschreibtische in Kombination mit einem mitwachsenden Stuhl. Diese Kombination garantiert ein ergonomisches Sitzen des Kindes am Schreibtisch. Ein Drehstuhl ist dafür bestens geeignet. Diese sind oft direkt Höhenverstellbar. Die optimale Sitzhaltung kann man so beschreiben: Die Füße des Kindes sind flach auf dem Boden und Knie und Hüfte bilden einen 90 Grad Winkel. Der Ellenbogen liegt auf dem Tisch auf und bildet ebenfalls einen 90 Grad Winkel zum Oberkörper. Damit die Höhe auch am Tisch selbst verstellt werden kann sollte dieser eine Höhenfunktion haben um sicher zu stellen, dass das Kind den Schreibtisch auch lange nutzen kann.

Seit einigen Jahren sind vor allem Modelle mit neigungsverstellbaren Arbeitsflächen im Handel. Orthopäden empfehlen diese Modelle. Laut ihnen sollte die Arbeitsfläche einen Neigungsgrad von mindestens 16 Grad aufweisen – und zwar immer wenn das Kind am Schreibtisch arbeitet. Dies stellt sicher, dass der Rücken möglichst gerade ist und sich das Kind relativ wenig weit über den Tisch beugt. Denn genau dieses „Vorbeugen“ kann zu Verspannungen der Nackenmuskulatur und zu Kopfschmerzen führen. Verfügt der Schreibtisch über diese Funktion sollte man darauf achten, dass eine Auffangschiene vorhanden ist damit abgelegte Dinge nicht ständig auf den Boden fallen.

Man muss beim Kauf eines Hochbetts mit Schreibtisch somit sowohl auf Kaufkriterien beim Hochbett aber auch beim Schreibtisch achten um das beste Modell für sich selbst zu finden.

Hochbett mit Schreibtisch mit 4.6 von 5 Punkten.