Fast jedes Kind ist ein junger kleiner Entdecker. Mit Spielbetten kann man den Schlafplatz eines Kindes tagsüber in eine Abenteuerlandschaft verwandeln und jedes Kinderzimmer – sei es noch so klein definitiv aufwerten. Das Kind kann sich mit solch einem Spielbett im eigenen Kinderzimmer eine spannende Welt schaffen die zu dem praktisch ist. Auch bei schlechtem Wetter kann das Kind mit seinen Freunden in einer spannenden Umgebung spielen und Spaß haben.

- kreatives Design
- inklusive Lattenrost
- Standardgröße

- viele Details
- hohe Qualität
- mit Lattenrost

- aus Massivholz/MDF
- mit Asuguck
- verspieltes Design
Spielbett – was ist wichtig vor dem Kauf?
Viele Eltern wissen es – nur wenige Kinder gehen wirklich freiwillig und gerne ins Bett. Viele suchen das Abenteuer und möchten noch etwas erleben. Doch mit einem ganz besonderen Bett kann man dies perfekt kombinieren und vielleicht bei jedem Kind auch etwas Vorfreude auf das Schlafen erzeugen.
Denn wer schläft denn schon wirklich gerne in einem gewöhnlichen langweiligen viereckigen Bett? Niemand wenn er auch ein stilvolles Auto oder eine Ritterburg haben kann. Doch auch an die Mädchen wurde gedacht – es gibt burgähnliche Betten mit typischen Mädchenfarben und im Prinzessinnen-Stil – so hat jede kleine Prinzessin ihr eigenes Königreich.
Vor allem in sehr kleinen Zimmer schaffen Spielbetten vor allem indirekt mehr Wohnraum. Sie sind praktische Zwei-in-Eins-Möbel. Tagsüber kann man auf ihnen klettern, sich verstecken, ausruhen, toben oder träumen. Auch der Besuch kann sich perfekt auf ihnen austoben. Abends bieten diese dann eine gemütliche und bequeme Schlafgelegenheit. Vor allem wenn Kinder immer noch oft im Elternbett schlafen wollen sind Spielbetten definitiv eine Überlegung wert – denn wer will denn schon im langweiligen Elternbett schlafen wenn er eine eigene Abenteuerlandschaft hat.
Design-Tipp: Wickeydream Captain Flynt
Das Spielbett Captain Flynt aus dem Hause Wickey ist ein kinderfreundliches naturbelassenes Kiefernholzspielbett mit hoher Verarbeitungsqualität. Damit kann der kleine Pirat / die kleine Piraten kreative Abenteuer auf hoher See erleben.
Das Spielbett wird inklusive diverser Details wie einem Schiffslenker, Teleskop sowie Klettergriffen geliefert. Der Lattenboden ist ebenfalls dabei. Ein wirklich kreatives Spielbett für Piratenfans.
Welches Spielbett für welches Kind?
Die verschiedenen Spielbetten unterscheiden sich in der Optik aber auch im verwendeten Material. Die Design-Auswahl gibt mit den Vorlieben des Kindes einher. Kleine Rennfahrer werden sicherlich gerne in einem Rennwagenbett schlafen im Design eines echten Sportwagens. Generell kommen dann aber Betten gut an, die einem „Fahrbarenuntersatz“ nachempfunden sind – also auch Doppeldeckerbus-Hochbetten oder Traktor-Betten.
Vor allem Kinder die sich gerne austoben können dies auf einem Spielbett perfekt tun. Vor allem der optische Reiz ist sehr hoch. Denn Spiel-Hochbetten bieten oft diverse Klettermöglichkeiten aber auch Rutschen, Türme und Verstecke oder Höhlen.
Achtung: Auch das Teenie-Alter kommt irgendwann. Dann ist das Kind natürlich oft dem Design des Spielbetts komplett entwachsen. Deswegen sollte man vor dem Kauf eines Spielbetts definitiv darauf achten, dass man alles Zubehör aus Plastik, Textil oder Holz einfach entfernen kann. So wird aus einem Spielbett spielendleicht wieder ein normale stabiles Bett oder Hochbett. Das spart Geld!
Besonders platzsparend sind übrigens Kombinationen aus Bett mit Regel oder ein Hochbett mit Schreibtisch. Dann kann man entweder perfekt seine Spielsachen verstauen oder man hat einen ruhigen Ort zum Erledigen der Hausaufgaben.
Besonders pflegeleicht sind Modelle aus MDF. Diese kann man einfach abwischen. Bei Massivholz dagegen ist die Pflege etwas aufwändiger. Vorhänge und andere Anbauten sollten definitiv waschbar sein – dann sie werden garantiert nicht so sauber wie nach dem Spielbett Kauf bleiben.

Zubehör für Spiel-Betten
Den größten Gestaltungsspieleraum erlauben halbhohe Spielbetten oder auch Doppelstock-Spielbetten. Diese können perfekt an die Vorlieben und auch das Alter des Kindes angepasst werden. Vor allem oft separat erhältliche Rutschen oder Leitern machen aus dem Bett einen echten Spielplatz. Sehr beliebt sind auch Türme die das Bett zu einem Aussichtspunkt machen. Oft werden Vorhänge verwendet um unter dem Bett eine gemütliche Kuschelecke zu schaffen. Dort können die kleinen in ihrem Spiel Bett bequem lesen, kuscheln oder entspannen.
Man sollte darauf achten, dass es dort bequem ist. Manche Modelle haben aufsteckbare Nackenrollen die sehr bequem Halt schaffen und den Kopf des Kindes außerdem vor harten Kanten schützen. Diese sorgen für eine gemütliche Atmosphäre.
Ebenfalls sehr beliebt sind seitlich anbringbare Taschen in denen man alle möglichen Dinge (vor allem natürlich Spielzeug) schnell verstauen kann.
Gefällt einem Kind das Design nicht mehr kann man mit anderen Vorhängen oft schnell aus einem Feuerwehrbett ein Ritterbett machen. Dies sorgt bei solchen Modellen für absolute Flexibilität.
Das richtige Spielbett finden – Fazit
Ein ist klar – jedes Kind hat eine andere Vorstellung vom perfekten Kinderzimmer. Und genau dafür sind Spiel Betten da. Mit diesen kann man einen richtigen Akzent im Kinderzimmer setzten. Doch was ist nun wirklich entscheidend für die Auswahl des Spielbetts?
Das wichtigste ist natürlich, dass das neue Bett zum Kind passt. Dabei geht es vor allem darum mit dem Kind genau zu besprechen worauf es ankommt. Es ist wichtig, dass man ein Design wählt woran das Kind auch wirklich lange Freude hat – ansonsten kauft man die Ausstattung wohl umsonst. Auch an die Zukunft sollte man denken und so dafür sorgen, dass alle Anbauten abnehmbar sind.

Das Alter ist auch entscheidend. Generell werden Hochbetten erst ab einem Alter von sechs Jahren empfohlen. Hauptgrund ist dabei der sichere Auf- und Abstieg des Kindes. Am besten kann man das als Eltern allerdings selbst beurteilen. Nehmen Sie sich etwas Zeit und beobachten ihr Kind einfach auf dem Spielplatz. Wenn es sicher auf dem Klettergerüst ist dann ist auch ein Hochbett kein falscher Kauf.
Wichtig ist auch das Thema Zubehör. Eine gute Idee ist es auch dem Kind beispielsweise zum Geburtstag eine Erstausstattung für das Hochbett zu kaufen. Anschließend kann man das Bett mit weiterem Zubehör weiter zu einem perfekten Spielbett ausbauen. So kauft man zu Weihnachten beispielsweise eine Rutsche (Hochbett mit Rutsche) und zum nächsten Geburtstag andere Vorhänge. So kann man das Bett immer wieder optisch verändern und an die Wünsche des Kindes anpassen.
Die meisten Modelle sind aus robustem Massivholt gefertigt – es gibt aber auch Modelle aus MDF oder einem Metall-Gestell. Man sollte grundlegend auf Siegel wie das GS-Prüfzeichen oder das TÜV-Siegel achten – dann ist man auf der sicheren Seite. Bei Vorhängen, Kissen, usw. sollte man auf Waschbarkeit achten.
Weitere Tipps und Hinweise
Alle Eltern beschäftigen sich damit im Laufe der Zeit – mit dem Kinderbett. Doch Spielbetten bieten mehr als nur einen Ort zum Schlafen – sie kombinieren perfekt den Spieltrieb der Kinder mit der nächtlichen Bettruhe. Denn ein ist klar – wo das Kind gerne spielt schläft es auch gern. So kann das Kind jeden Abend in eine Fantasiewelt eintauchen. Ein optimaler Abschluss und Einstieg in den Tag ist so garantiert. Auch die Frage ob das Kind noch bei den Eltern schläft hat sich mit einem imposanten Spielbett sicherlich erledigt.
Ganz egal ob das Kind in einem Piratennest oder einem Märchenschloss einschläft – wenn die Umgebung dem Kind gefällt wird es sich sicherlich wohlfühlen. Die Auswahl ist groß – es gibt diverse unterschiedliche Modelle. Auch ein Autobett, Feuerwehrbett oder Doppelstockbett kann sich perfekt für das Kind eigenen. So passt sich das Bett perfekt an die vorhandene Welt im Kinderzimmer an. Müssen sich zwei Kinder ein Zimmer teilen muss man eben den perfekten Mittelweg finden, dass beide das neue Spielbett mögen.